26.02.2020 | Verfasst von Creative Intelligence Society AG
„Wir konzentrieren uns auf die Kosten, denn die können wir vorhersagen. Die künftigen Erträge kennt nur Gott.“
So oder ähnlich werden in Unternehmen häufig Kostenreduktionsprogramme begründet.
Das Schöne am Kostenmanagement: es ist wirklich einfach. Mühsam sicherlich. Aber intellektuelle Glanzleistungen sind selten erforderlich. Und es funktioniert ja auch. „Minus 20% geht immer.“ Na klar. Auf jeden Fall kann man so kurzfristige Erfolge produzieren. Aber Jahr aufs Jahr? Das Eingeständnis, das dem Eingangszitat zugrunde liegt: Die Erträge kommen von den Kunden. Und über die habe ich keine Kontrolle.
Das Fundament von Creative Consulting ist das Gegenteil: Natürlich kann man die Erträge beeinflussen. Indem man beim Kunden anfängt. Das ist mehr als „auf den Kunden hören“ – vielmehr geht es darum, die Bedürfnisse zu antizipieren und ein Angebot zu schaffen, das in die Zeit passt. Das aber ist schwer.
Nichts ist strategischer als Kreativität.
Creative Consulting bedeutet, nach derselben stringenten Analyse, wie wir sie aus der klassischen Strategieberatung kennen, einen völlig anderen Lösungsweg zu verfolgen: Kreatives Denken, das beim Kunden beginnt und Lösungen aufzeigt, die oft einem Befreiungsschlag gleichkommen.
Das bedeutet nicht, dass uns die Kosten egal sind – ganz im Gegenteil. Eines unserer Mantras ist: Wenn es auch ohne Werbung geht, um so besser! Wer das schafft, spielt bei Cost-per-Acquisition und Cost-per-Order in einer eigenen Liga.
Das unterscheidet Creative Consulting von einer klassischen Werbeagentur, bei der sich naturgemäss alles um Werbung dreht.
Zusammengefasst ist Creative Consulting also die Summe aus strukturierter Analyse, Kundenfokus und Kreativität mit dem Ziel der Ertragssteigerung.